Psychotherapie
VERTRAUEN, WACHSTUM, UNTERSTÜTZUNG
Psychotherapie
Definition von Psychotherapie auf der Website: Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs
HALLO
Benötige ich eine Psychotherapie?
Bei welchen Problemen kann Psychotherapie helfen?
Beispiele für Krankheiten und Problemsituationen, bei denen Psychotherapie (unabhängig von/oder gemeinsam mit einer eventuell notwendigen ärztlichen Behandlung) Anwendung findet:
- Ängste, die zur Einschränkung der Lebensqualität führen
- Depressionen
- Burnout
- Suchterkrankungen, z.B. Alkoholabhängigkeit, Glücksspielsucht etc.
- Zwangsgedanken und -handlungen, die als belastend empfunden werden, z.B. immer wiederkehrende Gedanken oder der Zwang, sich ständig waschen zu müssen, usw.
- Essstörungen
- Psychosomatische Erkrankungen/Somatoforme Störungen (Krankheiten, die mit belastenden psychischen Problemen zusammenhängen bzw. bei denen eine organische Ursache ausgeschlossen ist)
- Lebenskrisen oder belastende Ereignisse wie z.B. eine schwere Erkrankung, Verlust der Partnerin/des Partners, Arbeitslosigkeit etc.
- Seelische Belastungen durch chronische Erkrankungen
- Krisen und Probleme in Partnerschaft und Familie
„Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte,
die er für sein Leben hält.“
aus dem Roman „Mein Name sei Gantenbein“ von Max Frisch
Meine Methode
Systemische Familientherapie
Systemische Familientherapie bedeutet Menschen im Kontext ihrer sozialen Systeme (Familie, Beruf, Freizeit…) zu verstehen. Es geht u.a. um Analyse, Verstehen und Bewusstmachen der Interaktionen in sozialen Systemen. Durch das Erkennen von Kommunikationsmustern (und deren Leitunterscheidungen), Selbst- und Fremdzuschreibungen und Identitätskonstruktionen können alternative Sicht- und Handlungsweisen auf das eigene Leben gewonnen werden. Begleitet wird die Systemische Familientherapie durch ein starkes Fokussieren auf Ressourcen und Lösungen.
MEIN FOKUS
Arbeitsschwerpunkte
- Persönliche / berufliche Veränderungen
- Beziehungskrisen und Paarkonflikte
- Generationskonflikte
- Verhaltensauffälligkeiten von Kindern (Ängste, Einnässen, Unruhe, Aggressionen…)
- Burn-out und burn-out-Prophylaxe, Erschöpfungszustände
- Depression
- Angst- und Panikattacken
- Essstörungen
- Psychosen
- Alkohol-, Spiel- und Drogensucht
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Religiöse Themen
Telefonnummer